Als „Öldämpfer“ in der Küche neigen die internen Komponenten einer Dunstabzugshaube, wie Filter, Lüfterräder und Motoren, aufgrund von Speisefetten zu allmählicher Ölablagerung. Wird sie über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt (eine gründliche Reinigung alle 3–6 Monate wird generell empfohlen), führt dies nicht nur zu einem deutlichen Leistungsabfall, sondern begünstigt auch die Vermehrung von Bakterien und die Freisetzung gesundheitsschädlicher Substanzen, was eine doppelte Gefahr für die Gesundheit der Familie darstellt. Die konkreten Auswirkungen lassen sich unter zwei Hauptaspekten analysieren: Leistung und Gesundheit.
Aus Sicht der Leistungsverschlechterung beeinträchtigt langfristig angesammeltes Öl den normalen Betrieb der Dunstabzugshaube durch drei wesentliche Faktoren. Erstens, ein starker Abfall der Saug- und FörderleistungDer Filter und der Lufteinlass der Dunstabzugshaube bilden die ersten Hürden für das Eindringen von Öldämpfen. Wenn Öl die Poren des Filters bedeckt, bildet sich eine „Ölbarriere“, die die Öldämpfe blockiert, die sie normalerweise schnell passieren könnten. Die Luftansaugfläche verringert sich um 30–50 %, was zu einer geringeren Saugleistung führt. Gleichzeitig ist das Lüfterrad eine Schlüsselkomponente für den Luftstrom. Durch die Ölablagerungen erhöht sich sein Gewicht (in der Regel kann das Gewicht von Öl auf einem Lüfterrad, das ein Jahr lang nicht gereinigt wurde, 1–2 Kilogramm erreichen), wodurch sich seine Drehzahl verringert und die Saug- und Abluftleistung weiter geschwächt wird. Die Öldämpfe, die normalerweise in 3 Minuten vollständig abgeführt werden könnten, benötigen nun mehr als 10 Minuten, und in manchen Fällen können die Öldämpfe sogar zurückströmen oder sich im Wohnzimmer ausbreiten. Zweitens… verkürzte MotorlebensdauerWenn Öl in den Motor eindringt, setzt es sich an den Spulenwicklungen ab und beeinträchtigt die Wärmeableitung (die normale Betriebstemperatur des Motors muss unter 60 °C liegen, kann aber nach dem Einölen auf über 80 °C ansteigen). Dadurch überhitzt der Motor, was nicht nur den Stromverbrauch erhöht (Messungen zeigen, dass der Stromverbrauch einer stark ölverschmutzten Dunstabzugshaube 15–20 % höher ist als im sauberen Zustand), sondern auch den Lagerverschleiß und die Alterung der Spule beschleunigt und somit die Ausfallrate des Motors erhöht. Eine Dunstabzugshaube, die ursprünglich 8–10 Jahre halten sollte, muss möglicherweise bereits nach 5 Jahren ausgetauscht werden. eine signifikante Zunahme des LärmsEine ungleichmäßige Ölverteilung auf dem Lüfterrad führt zu einer Schwerpunktverlagerung während der Rotation und damit zu starken Vibrationen. Beim Aufprall auf das Gehäuse entsteht ein ungewöhnliches, summendes Geräusch. Der Betriebsgeräuschpegel einer Dunstabzugshaube, der ursprünglich bei etwa 55 Dezibel lag, kann auf über 65 Dezibel ansteigen und den Wohnkomfort in Küche und Wohnzimmer beeinträchtigen.
Im Hinblick auf die Gesundheitsrisiken für die Familie ist eine Dunstabzugshaube, die lange Zeit nicht gereinigt wurde, gleichbedeutend mit einer „Bakterienkultur“, die die Gesundheit hauptsächlich auf drei Arten gefährdet. Erstens, Sekundäre ÖlrauchverschmutzungDas am Lüfterrad und Gehäuse haftende Öl erhitzt sich in der heißen Kochumgebung weiter und zersetzt sich zu Schadstoffen wie Benzo(a)pyren und Formaldehyd (Studien haben gezeigt, dass der Benzo(a)pyren-Gehalt im Öldämpfen einer Dunstabzugshaube, die ein Jahr lang ungereinigter Betrieb hatte, 3- bis 5-mal höher ist als bei einer sauberen). Diese Stoffe verteilen sich mit den nicht abgeführten Öldämpfen im Raum. Langfristiges Einatmen reizt die Atemwegsschleimhaut, erhöht das Risiko für Rhinitis und Bronchitis und kann sogar Lungenerkrankungen auslösen. Bakterienwachstum und AusbreitungDer Innenraum der Dunstabzugshaube ist dunkel und feucht, und das fettreiche Material bietet Bakterien (wie Escherichia coli und Staphylococcus aureus) einen idealen Nährboden. Sobald sich viele Bakterien vermehren, verteilen sie sich mit dem Luftstrom der laufenden Dunstabzugshaube oder tropfen durch den Filter auf Herdplatte und Geschirr und verunreinigen so Lebensmittel. Dies kann bei Familienmitgliedern zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen führen und stellt insbesondere für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie ältere Menschen und Kinder, ein Risiko dar. BrandgefahrenAngesammeltes Öl ist leicht entzündlich. Wenn die interne Schaltung der Dunstabzugshaube aufgrund von Alterungsprozessen Kurzschlüsse erzeugt oder Funken beim Kochen in die Haube spritzen, kann sich das Öl leicht entzünden und einen Küchenbrand verursachen. Laut Feuerwehrstatistik sind Brände in Haushalten, die durch Öl in Dunstabzugshauben verursacht werden, für über 25 % aller Küchenbrände pro Jahr verantwortlich. Das Feuer breitet sich schnell aus und ist daher schwer zu löschen.
Um die oben genannten Probleme zu beheben, sollte bei der täglichen Reinigung auf eine mehrstufige Wartung geachtet werden: Der Filter kann wöchentlich mit einem neutralen Reinigungsmittel eingeweicht und gereinigt werden, um Oberflächenöl zu entfernen. Lüfterrad und Motor sollten alle drei bis sechs Monate von Fachleuten demontiert und gereinigt werden, um Beschädigungen durch unsachgemäße Demontage zu vermeiden. Die Außenfläche der Dunstabzugshaube kann täglich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um Ölablagerungen vorzubeugen. Darüber hinaus kann bei der Wahl einer Dunstabzugshaube mit Selbstreinigungsfunktion (z. B. Hochtemperatur-Dampfreinigung oder Hochdruckwasserreinigung) das Öl im Inneren regelmäßig mit heißem oder hohem Wasserdruck ausgespült werden, wodurch die Häufigkeit der manuellen Reinigung reduziert wird. Dennoch ist es notwendig, einmal jährlich eine gründliche Demontage und Reinigung durchzuführen, um sowohl die Leistung als auch die Hygiene zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Reinigungszustand der Dunstabzugshaube direkten Einfluss auf ihre Leistung und die Gesundheit der Familie hat. Längere Vernachlässigung der Reinigung führt nicht nur zu einer verminderten Saug- und Abluftleistung und einer verkürzten Lebensdauer des Motors, sondern auch zu Öldämpfen, Bakterienwachstum und sogar Brandgefahr. Die regelmäßige Reinigung der Dunstabzugshaube ist keine zusätzliche Belastung, sondern eine notwendige Maßnahme, um die Funktionsfähigkeit der Küche zu gewährleisten und die Gesundheit der Familienmitglieder zu schützen. Sie sollte daher in die tägliche Hausarbeitsliste aufgenommen werden.




