1. Überlegene Kontrolle und Leistung
-
Einfache und präzise Geschwindigkeitsregelung: Das ist ihr größter Vorteil. Die Drehzahl eines Gleichstrommotors ist direkt proportional zur Versorgungsspannung. Durch einfaches Erhöhen oder Verringern der Versorgungsspannung lässt sich ein breites Drehzahlspektrum mit einem gleichmäßigen und linearen Zusammenhang erzielen. Das ist wesentlich einfacher und kostengünstiger als die komplexen Frequenzumrichter, die zur Drehzahlregelung eines Wechselstrommotors benötigt werden.
-
Hohes Anlaufdrehmoment: Gleichstrommotoren können ein sehr hohes Anlaufdrehmoment (das Drehmoment bei Stillstand) erzeugen. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen, die unter hoher Last anlaufen müssen oder eine hohe Beschleunigung erfordern, wie beispielsweise Elektrozüge, Kräne und Hebezeuge.
-
Hervorragende Drehmomenteigenschaften: Sie halten ein relativ konstantes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich aufrecht. Diese „selbstregulierende“ Drehmomentcharakteristik ist vorteilhaft für Traktionsanwendungen, bei denen sich die Last häufig ändert.
2. Einfachheit und Kosteneffizienz
-
Einfache Steuerschaltung: Die Steuerungen (wie z. B. Gleichstrom-Motorantriebe) für die grundlegende Drehzahlregelung sind weniger komplex und oft günstiger als die entsprechenden Wechselstrom-Motorantriebe (Frequenzumrichter). Bei vielen Anwendungen mit niedriger bis mittlerer Leistung führt dies zu geringeren Gesamtsystemkosten.
-
Einfache Installation und Wartung (für gebürstete Typen): Bürstenbehaftete Gleichstrommotoren sind mechanisch einfach aufgebaut. Ihr Funktionsprinzip ist unkompliziert, und bei einfachen Modellen sind Fehlersuche und Reparatur einfacher als bei Wechselstrommotoren mit komplexem Antrieb.
3. Reaktionsfähigkeit und dynamische Leistung
-
Schnelle Reaktionszeiten: Gleichstrommotoren können ihre Drehzahl und ihr Drehmoment schnell an Spannungs- oder Stromänderungen anpassen. Diese schnelle Reaktion ist entscheidend für Anwendungen wie Robotik, Servosysteme und Präzisionsfertigungsanlagen, die eine präzise Bewegungssteuerung erfordern.
-
Reibungsloser Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten: Sie können sehr ruhig laufen und ein gleichmäßiges Drehmoment bei sehr niedrigen Drehzahlen liefern, was für viele Wechselstrommotoren ohne ausgeklügelte Rückkopplungssysteme eine Herausforderung darstellt.
4. Kompatibilität mit direkten Stromquellen
-
Ideal für batteriebetriebene Anwendungen: Da Batterien Gleichstrom (DC) liefern, sind Gleichstrommotoren die naheliegende und effizienteste Wahl für eine Vielzahl tragbarer und mobiler Geräte. Dazu gehören:
-
Elektrofahrzeuge: Autos, Roller und Gabelstapler.
-
Konsumgüter: Elektrowerkzeuge, Akku-Staubsauger, Spielzeug und Computerlüfter.
-
Outdoor-Ausrüstung: Elektrische Golfwagen und Elektromobile.
-




