Als „Dampfreiniger“ in der Küche ist die Dunstabzugshaube lange Zeit hohen Temperaturen und öligen Dämpfen ausgesetzt, weshalb sich Ölablagerungen unweigerlich bilden. Zu starke Ölflecken können jedoch den Luftkanal verstopfen, die Motorleistung verringern, die Absaugleistung beeinträchtigen und sogar unangenehme Gerüche und potenzielle Sicherheitsrisiken verursachen. Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, die beiden Techniken der „wissenschaftlichen Reinigung und täglichen Wartung“ zu beherrschen. So lassen sich Schäden am Gerät durch unsachgemäße Reinigung vermeiden und der effiziente Betrieb sicherstellen.
Zunächst einmal zur Reinigungshäufigkeit: Es empfiehlt sich, nach dem Prinzip „leichte Ölflecken häufig entfernen, hartnäckige Ölflecken regelmäßig behandeln“ vorzugehen. Im täglichen Gebrauch sollten Sie nach jedem Kochen, solange das Gerät noch warm ist (um Verbrühungen zu vermeiden), die ölanfälligen Oberflächen einfach abwischen. Führen Sie alle ein bis zwei Monate eine gründliche Teilreinigung durch und achten Sie dabei besonders auf den Ölfilter und den Ölbehälter. Jährlich ist eine vollständige Demontage und Reinigung der wichtigsten Komponenten wie Luftkanal und Motor erforderlich.
Wissenschaftliche Reinigungsmethoden erfordern gezielte Vorgehensweisen für verschiedene Komponenten und vermeiden den unkontrollierten Einsatz aggressiver Reinigungsmittel. Den Ölauffangbehälter, der als erste Verteidigungslinie gegen Öl dient, können Sie mit Frischhaltefolie auslegen oder einen Einweg-Ölbehälter hineinstellen. Bei jeder Reinigung können Sie diesen einfach austauschen, ohne ihn erneut auswischen zu müssen. Bei hartnäckigen Ölflecken weichen Sie diese 10 Minuten in warmem Wasser ein, geben etwas Reinigungsmittel hinzu und reiben sie vorsichtig ab.
Der Ölfilter ist entscheidend für die Abgasreinigung und wird in verschiedene Ausführungen unterteilt, darunter Edelstahlfilter, Bionikfilter und andere. Vor der Reinigung den Ölfilter ausbauen, 20 Minuten in warmem Wasser einweichen und anschließend Backpulver und Spülmittel im Verhältnis 2:1 hinzufügen. Die Alkalität des Backpulvers löst die Ölflecken. Hartnäckige Ölflecken in den Zwischenräumen lassen sich mit einer alten Zahnbürste oder einer speziellen Reinigungsbürste entfernen. Vermeiden Sie Kratzer durch harte Gegenstände wie Stahlwolle, um Beschädigungen des Filtersiebs und eine Beeinträchtigung der Filterleistung zu verhindern. Nach der Reinigung muss der Filter vor dem Einbau gründlich getrocknet werden, um das Eindringen von Wasserdampf in den Motor zu verhindern.
Die Reinigung der Gehäuseoberfläche und der Frontblende ist relativ einfach. Bei einer Frontblende aus gehärtetem Glas können Sie diese direkt mit einem in neutralem Reinigungsmittel getränkten, feuchten Tuch abwischen und anschließend mit einem trockenen Tuch nachtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. Bei einem Edelstahlgehäuse sollten Sie die Oberfläche entlang der Maserung abwischen, um Kratzer zu verhindern. Von der Demontage interner Komponenten wie Luftkanal und Motor wird abgeraten, wenn Ihnen die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen. Wenden Sie sich zur professionellen Reinigung an den Kundendienst des Herstellers, um Beschädigungen der Motorlager oder der Elektronik zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung reduziert die Ölansammlung an der Quelle. Schalten Sie die Dunstabzugshaube vor dem Kochen ein, um einen Unterdruck zu erzeugen und die Ausbreitung von Kochdünsten zu verhindern. Passen Sie die Luftmenge während des Kochens an die entstehende Dunstabzugsmenge an, um unnötigen Energieverbrauch und einen dauerhaften Betrieb auf höchster Stufe zu vermeiden. Lassen Sie die Dunstabzugshaube nach dem Kochen 3–5 Minuten nachlaufen, um sicherzustellen, dass alle Restdünste vollständig abgeführt werden. Überprüfen Sie außerdem regelmäßig die Funktion des Rückschlagventils. Sollte es beim Absaugen zu einem Rückfluss kommen, reinigen Sie das Rückschlagventil umgehend von Ölresten oder tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
Bitte beachten Sie, dass Sie während der Reinigung aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr unterbrechen und den Stecker ziehen müssen. Vermeiden Sie die Verwendung von brennbaren und explosiven Reinigungsmitteln wie Benzin und Alkohol, um Brände zu verhindern. Einige Dunstabzugshauben verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie die Bedienungsschritte, um Schäden durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden. Durch fachgerechte Reinigung und regelmäßige Wartung verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Dunstabzugshaube, sondern sorgen auch für eine saubere Küche und ein angenehmeres Kocherlebnis.




