Die Hauptfunktion einer Dunstabzugshaube besteht darin, die beim Kochen entstehenden Öldämpfe schnell abzusaugen und abzuführen. Als zentrales Antriebselement wirken die beiden Schlüsselparameter des Motors – Drehzahl und Luftdruck – nicht unabhängig voneinander, sondern synergistisch und bestimmen so direkt die Effizienz und Stabilität der Öldämpfeinabsaugung und -abführung. Um den Wirkmechanismus dieser Parameter zu verstehen, ist eine detaillierte Analyse unter drei Gesichtspunkten erforderlich: der Definition der Parameter, dem Prinzip ihres Synergieeffekts und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kochsituationen.
Die Drehzahl des Motors bezeichnet die Anzahl der Umdrehungen des Motorrotors pro Zeiteinheit und wird üblicherweise in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen. Sie bestimmt direkt die Drehzahl des Lüfterrads: Je höher die Drehzahl, desto stärker die Luftzirkulation und desto größer theoretisch die momentane Ansaugmenge der Dunstabzugshaube. Der Luftdruck wird in statischen und dynamischen Druck unterteilt. Der im Alltag angegebene maximale Luftdruck bezieht sich meist auf den statischen Druck, der die Fähigkeit des Motors beschreibt, den Luftstrom gegen den Widerstand des Abluftrohrs zu erzeugen und in Pascal (Pa) gemessen wird. Er beeinflusst maßgeblich die Absaugleistung von Öldämpfen in langen Rohrleitungen oder komplexen Hausgrundrissen. Der zentrale Zusammenhang zwischen den beiden Parametern ist: Die Drehzahl bestimmt, wie schnell die Öldämpfe angesaugt werden, und der Luftdruck bestimmt, wie weit sie abgeführt werden. Eine unzureichende Optimierung in einem der beiden Bereiche verringert die Effektivität der Öldämpfeinabsaugung und -abführung.
Auf der Ebene des Synergiemechanismus lässt sich das Zusammenwirken der beiden Parameter in zwei Phasen unterteilen: „Sofortiges Absaugen und Abführen“ und „Kontinuierliche Reinigung“. Zu Beginn des Kochvorgangs, wenn die Öldämpfe stark ansteigen, kann ein leistungsstarker Motor die Luftgeschwindigkeit am Lufteinlass rasch erhöhen (üblicherweise übersteigt die Luftgeschwindigkeit am Lufteinlass bei einer Drehzahl von 1400–1800 U/min 1,2 m/s). Dadurch entsteht über dem Kochfeld ein starker Unterdruck, der die neu entstehenden Öldämpfe schnell erfasst und in die Dunstabzugshaube absaugt, sodass sie sich nicht im Raum ausbreiten können. Gelangen die Öldämpfe jedoch in das Abluftrohr, wird der Luftdruck besonders kritisch, wenn das Rohr länger als 3 Meter ist oder mehr als zwei Krümmungen aufweist. Liegt der maximale Luftdruck des Motors unter 300 Pa, bilden sich im Rohr leicht Wirbel, die zu Öldämpfen und Rückströmung führen können. Im Gegenteil, bei einem Luftdruck von 350 Pa oder höher kann selbst mit einem 5 Meter langen Rohr ein stabiler Luftstrom aufrechterhalten werden, wodurch ein reibungsloser Abtransport der Öldämpfe gewährleistet wird. Beispielsweise kann es beim Wokbraten nach chinesischer Art vorkommen, dass bei hoher Drehzahl des Dunstabzugshaubenmotors (1800 U/min) und niedrigem Luftdruck (280 Pa) die Öldämpfe zwar schnell angesaugt werden, diese aber aufgrund des Rohrwiderstands im Inneren der Dunstabzugshaube zirkulieren. Das Ergebnis ist ein Zustand, in dem die Öldämpfe zwar angesaugt, aber nicht abgeführt werden können. Umgekehrt führt ein hoher Luftdruck (400 Pa) bei niedriger Drehzahl (1200 U/min) dazu, dass sich Öldämpfe aufgrund der geringen Sauggeschwindigkeit in Schränken und Wänden verteilen und die Reinigung erschweren.
Im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kochsituationen muss die Kombination aus Drehzahl und Luftdruck an die Raumaufteilung und die Kochgewohnheiten der Familie angepasst werden. Für Familien mit kleinen Küchen (≤ 8 m²), kurzen Abluftrohren (≤ 2 Meter) und der Vorliebe für Dämpfen und Schmoren ist ein Motor mit einer Drehzahl von 1400–1600 U/min und einem Luftdruck von 300–350 Pa ausreichend. Dies gewährleistet nicht nur eine grundlegende Saug- und Abluftleistung, sondern reduziert auch die Betriebsgeräusche (üblicherweise sinkt der Geräuschpegel um 2–3 Dezibel pro 200 U/min weniger Drehzahl). Für Familien mit großen Küchen (≥ 10 m²), langen Abluftrohren (≥ 3 Meter) oder für diejenigen, die häufig Wokgerichte zubereiten, ist ein leistungsstarker Motor mit einer Drehzahl von 1600–1800 U/min und einem Luftdruck von 350–400 Pa erforderlich. Dies gewährleistet eine „sofortige Erfassung und effiziente Entladung“ selbst bei hohen Ölnebelmengen und starkem Rohrwiderstand. Die in einigen High-End-Modellen integrierte „intelligente Luftdruckregelung“ wird durch die dynamische Anpassung von Motordrehzahl und Luftdruck realisiert. Erkennt der Sensor einen Anstieg des Rohrwiderstands, erhöht der Motor automatisch den Luftdruck (und passt gleichzeitig die Drehzahl an, um übermäßige Geräuschentwicklung zu vermeiden) und hält so stets den optimalen Ansaug- und Förderzustand aufrecht. Diese Konstruktion unterstreicht die Bedeutung der synergistischen Optimierung beider Parameter.
Es ist wichtig zu beachten, dass höhere Drehzahl und höherer Luftdruck nicht immer von Vorteil sind. Ist die Motordrehzahl zu hoch (über 2000 U/min), vibriert der Ventilator stärker, und der Geräuschpegel übersteigt 65 Dezibel (nationale Vorschriften schreiben für Dunstabzugshauben im Haushalt einen Geräuschpegel von ≤ 73 Dezibel vor, im Alltag beeinträchtigen jedoch Werte über 65 Dezibel die Lebensqualität). Gleichzeitig erhöht sich der Energieverbrauch und der Verschleiß des Motors, was seine Lebensdauer verkürzt. Ist der Luftdruck zu hoch (über 450 Pa), kann die Luftgeschwindigkeit bei kurzen Rohren zu hoch sein und ein Pfeifen am Luftauslass verursachen. Zudem erhöht ein zu hoher Luftdruck die Motorbelastung, und bei längerem Betrieb kann der Überhitzungsschutz leicht ausgelöst werden. Daher sollte die Kombination von Motordrehzahl und Luftdruck dem Prinzip der Anpassung folgen und nicht einfach extreme Werte anstreben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drehzahl und Luftdruck von Dunstabzugshaubenmotoren zentrale Parameter sind, die voneinander abhängen und synergistisch wirken: Die Drehzahl bestimmt die Effizienz der Fettabsaugung, der Luftdruck die Abführungsleistung. Die optimale Abstimmung beider Parameter ist entscheidend für eine effiziente Absaugung und Abführung. Bei der Auswahl einer Dunstabzugshaube sollten Nutzer daher einen Motor mit passenden Parametern wählen, die auf der Länge des Küchenabluftrohrs, der Wohnungsgröße und ihren Kochgewohnheiten basieren. Nur so lassen sich optimale Absaug- und Abführungsleistung bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung und langer Lebensdauer des Geräts gewährleisten.




